Seemannschaft für Yacht-Skipper
Segeln im Sturm - das Standardwerk

Bielefeld (SP) Welche Taktik ist die Beste, um schweres Wetter heil zu überstehen? Wie sollte die Yacht konstruiert und ausgerüstet sein, um 360-Grad-Kenterungen vorzubeugen? Wie hält man die Crew fit in orkanartigen Stürmen? Wann setze ich ein Try-Segel? Wie beruhige ich die See? Was bewirken nachgeschleppte Trossen und Trichter? Wie bereite ich die Yacht auf schweres Wetter vor? Das sind im wahrsten Sinne des Wortes vitale Fragen, auf die der renommierte Spezialist in Sachen "Schwerwettersegeln", Peter Bruce, kompetente Antorten gibt. Mehr in unserem Bücherschapp.
Neuauflage der "Seemannschaft"

Bielefeld (SP) Seit dem Erscheinen der 1. Auflage im Jahr 1929 gilt "Seemannschaft - Handbuch für den Yachtsport"" Generationen von Seglern als das ultimative Standardwerk. Lehrbuch und unverzichtbares Nachschlagewerk in einem, wird sie fortlaufend aktualisiert. Sie entspricht so stets dem neuesten Kenntnisstand und dokumentiert die jeweiligen weltweiten nautischen und technischen Entwicklungen. Jetzt liegt die 32. Ausgabe vor (2019). Mehr in unserem Bücherschapp.
boot Düsseldorf: mit Low-Tech um die Welt segeln

Düsseldorf (SP) Corentin de Chatelperron, Ingenieur für „grüne Lösungen“ und Erbauer eines selbstgebauten Segelkatamarans, in dem Glasfaser durch natürliche Fasern ersetzt wurden, stellte auf der "boot" 2020 in Düsseldorf sein Buch "Sailing for Future: MIt Low-Tech und Low-Budget um die Welt" vor. Er beschreibt, wie man mit wenig Geld und wenig Technik mit einem aus natürlichen Stoffen gebauten Segelboot auf große Fahrt geht. Die Mission der wechselnden Crew: Low-Tech-Produkte auf aller Welt suchen, entwickeln, prüfen, verbessern, nachbauen und mit ihrer Hilfe umweltfreundlich und nachhaltig leben. Mehr in unserem Bücherschapp.
Neu: Skipper-Guide NL-Watteninseln

Köln (SP) In der Reihe "Nautische Reisetipps" ist von Hayit Medien soeben der neue Törnführer "Watteninseln Niederlande" erschienen. Beschrieben sind die niederländischen Watteninseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog, auf denen Urlauber noch Natur in Reinkultur erleben können. Mehr in unserem Bücherschapp.
Online: Schießzeiten Hohwachter Bucht

Hamburg (SP) In der Hohwachter Bucht zwischen Fehmarn und Kieler Förde werden regelmäßig Schießübungen abgehalten. Dann ist der Bereich innerhalb der gelben Betonnung gesperrt. Infos gibt es ab sofort nur noch online: Ab NfS-Heft 01/2019 wird die Veröffentlichung der Schießzeiten für das Schießgebiet Todendorf/Putlos in den Nachrichten für Seefahrer eingestellt. Aktuelle Informationen sind online unter https://www.elwis.de/DE/dynamisch/BfS/index.php, unter WSA Lübeck, verfügbar. Die jeweils aktuellen Bekanntmachungen zu den Schießzeiten werden zusätzlich unter http://www.bsh.de/webcode/1935768 verlinkt. Quelle: BSH
Neuauflage Ijsselmeer-Revierführer

Köln (SP) Zur neuen Wassersport-Saison 2019 in den Niederlanden sind die Nautischen Reisetipps Ijsselmeer und Markermeer soeben in der mittlerweile 5. Auflage im Hayit-Verlag, Köln, neu erschienen. "Nautische Reisetipps Ijsselmeer/Marker Meer - Die schönsten Häfen für Segler und Motorbootfahrer" wird von der Redaktion Fahrtensegeln.de erstellt. Der Autor des Revierführers, Ertay Hayit, ist selbst mit seiner Segelyacht in diesem tollen Revier unterwegs. Mehr
Special: Frühjahrsputz für die Yacht

Düsseldorf (SP) Im Frühjahr wird in den Yachthäfen geputzt, geschrubbt und poliert. Wir sagen, wie man Fehler vermeidet und testen unter anderem auch ein neuartiges, mit Diamanten besetztes Polierpad, Special Frühjahrsputz bei Yachtfernsehen.com.
CO-Melder warnen vor tödlichem Gas

Düsseldorf (SP) An Bord sollte man neben den obligatorischen Rauchmeldern auch einen CO-Warnmelder installieren: Immer wieder kommt es auf Booten zu schweren Unfällen mit Kohlenmonoxid, die oft tödlich enden. Wir sagen, welche Gefahren laufen und worauf man achten sollte. Mehr.
MOB-Alarm auch für Einhandsegler

Düsseldorf (SP) Bei SVB gefunden: Preiswertes (knapp 90 Euro) Mann-Über-Bord-Armband von Sea-Tags: Es ist via Bluetooth und Gratis-App mit dem Mobilfunkgerät verbunden und löst bei Unterbrechnung der Verbindung einen MOB-Alarm auf einem Handy oder Tablet Alarm aus - aber nur mit der zuletzt gespeicherten Postion. Bluetooth sendet in der Klasse drei (Stromspar-Modus) mit einem Milliwatt, was im Freien nur bis etwa zehn, 15 Meter reicht. Die Verbindung reißt allerdings sofort ab, wenn der Sender im Wasser ist.
Interessant ist das Armband von Sea-Tags besonders für Solo-Segler: Im Solo-Modus sendet das Smartphone an Bord bei Alarm eine SMS mit Position und Zeit der MOB-Situation an eine Notfallkontakt-Handynummer. Voraussetzung ist natürlich eine GSM-Verbindung. Mehr über das Sea-Tags-Armband.
Neu von Weatherdock in 2018: persönliche AIS-Seenotsender (PLB) mit oder ohne DSC-Alarm an bis zu acht einprgrammierbare Schiffe und einer neuartigen automatischen Auslösung, mehr.
Revierinfos Friesland

Boot fahren in Friesland
Bielefeld (SP) Mittlerweile in der sechsten, überarbeiteten Auflage in 2017 neu erschienen: Der Törnführer von Manfred Fenzl "Friesland - Zwischen Ems und IJsselmeer - Mit Twenterevier und Route durch das Veen" ist auch für Hochseesegler nützlich, die an der Nordseeküste zwischen Holland und Deutschland unterwegs sind. Mehr in unserem Bücherschapp.
App und Bücher für neue Führerscheine

Bielefeld (SP) Der Wassersportverlag Delius Klasing hat seine Ausbildungs-und Führerschein-Literatur aktualisiert. Darüber hinaus wurden auch die Delius Klasing-Führerschein-App „SBF-Fragen" sowie die e-Learning-Plattform „Bootsführerschein-Portal" aktualisiert. Mehr.
Holzmasten im Visier der Sicherheitsexperten

Halingen (SP) Der Mastbruch auf dem niederländischen Traditionssegler Amicitia, bei dem 2016 in Harlingen drei Deutsche ums Leben kamen, hat eine Diskussion um die Sicherheit auf historischen Segelschiffen, der sogenannten Braunen Flotte, entfacht. Der Untersuchungsbericht liegt jetzt vor (auch auf Deutsch), es gibt auch eine Video-Animation des Unglücks. Darin wird den Prüfstellen und den Betreibern der Schiffe mangelnde Sachkenntnis vorgehalten. Der Mast der Amicitia war beim Einlaufen in den Hafen von Harlingen in Höhe der schweren Holzgaffel ohne Vorwarnung abgebrochen und hatte die deutschen Touristen erschlagen. Der Bereich, wo die Gaffel arbeitet, war gegen Beschädigungen mit einer Metallplatte geschützt worden - dahinter faulte das Holz, weil das Wasser aus den Windrissen nicht ablaufen beziehungsweise trocknen konnte. Selbst bei Reparaturen war der völlig vergammelte Kern des Mastes offenbar nicht aufgefallen. Eine Prüfstelle hatte das wohl auch nicht bemerkt und darüberhinaus nach Angaben der des Untersuchungsberichtes eine viel zu lang gültige Sicherheitsbescheinigung ausgestellt, auf die sich der Skipper und Eigner verlassen hatte. Er hatte das Schiff einst mit dieser Metallplatte gekauft. Nun brach auf dem IJsselmeer wieder ein Mast in Höhe der Gaffel, niemand wurde verletzt, die KNRM Enkhuizen (Video) leistete Hilfe. Mehr über den Seenotfall der Amicitia bei der niederländischen Seeunfallkommission.
So funktioniert der Crewwatcher
MOB-Alarm aufs Smartphone

Alkmaar (SP) Ein Niederländer hat ein einfaches und kleines MOB-System namens Crewwatcher PanPan entwickelt: Ein Sender schlägt bei Wasserkontakt via Bluetooth und einer App Alarm auf dem Smartphone. Dort werden Position, Richtung und Entfernung angezeigt. Mehr in unserem Special zu EPIRB und PLB.
Der neue Sportbootführerschein 2017

Hamburg (SP) Am 10. Mai 2017 ist die neue Sportbootführerscheinverordnung in Kraft getreten und ersetzt die bisherigen zwei Sportbootführerscheinverordnungen „SBF-Binnen“ und „SBF-See“. Künftig gibt es nach Angaben des Deutschen Segler-Verbands (DSV) nur noch einen Sportbootführerschein, auf dem die jeweiligen Geltungsbereiche – Binnenschifffahrtsstraßen und/oder Seeschifffahrtsstraßen – dokumentiert werden. Wir sagen auch, welche Bücher und Arbeitshilfen man für die Prüfung zum Sportbootführerschein See und Sportküstenschifferschein benötigt - mit Bestellmöglichkeit, mehr.
Holland: Reviertipps für Skipper
Holländische Häfen von oben - by Yachtfernsehen.com.
Seemannschaft für Fahrtensegler

Bei Sailpress.com - Sicherheit auf See finden Skipper und solche, die es werden wollen, alles Wissenswerte zum Thema Seemannschaft und Sicherheit auf See für Hochseesegler - also alles zum Thema "Sicher segeln mit Yachten": von der Seefunkausrüstung über Verordnungen bis hin zu Infos über GMDSS- und AIS-Notsender und SAR-Suchverfahren zum Beispiel bei "Mann über Bord" und Vieles mehr.
Für Yacht-Eigner, Charterer und Fahrtensegler gibt es nützliche Tipps rund um die Seemannschaft an Bord einer Segelyacht. Sailpress.com beginnt dort, wo die übliche Ausbildung endet.
Außerdem gibt es bei Sailpress.com grundlegende Revier-Infos mit vielen Praxis-Tipps über Segelreviere wie zum Beispiel Karibik und Seychellen - auch mit Videos. Tipp: Noch mehr Revier-Infos gibt es bei Yachtfernsehen.com. Empfehlenswert ist das Niederlande-Special.
Direkte Wetterlinks, auch fürs Smartphone, sollen das Einholen des Seewetterberichtes (zum Beispiel Seewettervorhersagen für Nordsee, Ostsee, Holland, IJsselmeer, Atlantik, Karibik) an Bord erleichtern.